Eiben im Garten pflegen, schneiden & vermehren

Erfahre alles über Eiben im Garten: richtige Pflege, Schnitt-Tipps und Vermehrung. So bleiben deine Eiben gesund, dicht und formschön – ideal für Hecken & Solitärpflanzen.

Eiben im Garten – zeitlose Klassiker

Eiben im Garten – zeitlose Klassiker

Eiben (Taxus) gehören zu den beliebtesten immergrünen Gartenpflanzen. Sie sind robust, langlebig und passen sowohl als Solitärpflanze als auch in Form von Hecken perfekt in nahezu jeden Gartenstil. Ihr dichter Wuchs macht sie zu einem hervorragenden Sichtschutz, gleichzeitig lassen sie sich durch regelmäßigen Schnitt gut in Form bringen. Ein weiterer Vorteil: Eiben sind sehr schattenverträglich und wachsen auch an weniger sonnigen Standorten zuverlässig. Mit der richtigen Pflege können sie mehrere Hundert Jahre alt werden und verleihen jedem Garten Struktur und Beständigkeit.

Eiben pflegen – Standort und Boden

Damit Eiben gesund und kräftig wachsen, ist ein geeigneter Standort entscheidend. Sie bevorzugen humusreiche, lockere Böden, die gleichmäßig feucht, aber nicht staunass sind. Auch wenn Eiben schattentolerant sind, entwickeln sie sich an halbschattigen bis sonnigen Standorten besonders schön. Regelmäßiges Gießen während längerer Trockenperioden unterstützt das Wachstum, vor allem bei jungen Pflanzen. Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Langzeitdünger versorgt die Eiben optimal mit Nährstoffen. Achte außerdem darauf, dass Eiben giftig sind – deshalb sollten Schnittreste nicht auf den Kompost gelangen, sondern über den Hausmüll entsorgt werden.

Eiben pflegen – Standort und Boden
Eiben schneiden – für Form und Dichte

Eiben schneiden – für Form und Dichte

Ein regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass Eiben dicht und kompakt wachsen. Besonders als Hecke profitieren sie von einem Rückschnitt im Frühjahr und gegebenenfalls einem zweiten im Spätsommer. Dabei können Eiben stark zurückgeschnitten werden, denn sie treiben auch aus dem alten Holz wieder zuverlässig aus. Wer eine exakte Formhecke wünscht, sollte beim Schneiden eine Schnur als Orientierung spannen. Bei Solitärpflanzen lässt sich mit etwas Geduld auch eine kreative Formgebung erreichen – von Kugeln bis hin zu kunstvollen Figuren. Schneidewerkzeuge sollten stets scharf und sauber sein, um glatte Schnittflächen zu gewährleisten.

Eiben vermehren – Stecklinge & Absenker

Eiben lassen sich auf zwei Arten gut vermehren: durch Stecklinge oder Absenker. Für Stecklinge werden im Spätsommer halbverholzte Triebe abgeschnitten, von den unteren Nadeln befreit und in Anzuchterde gesteckt. Mit etwas Geduld bilden sie neue Wurzeln. Eine einfachere Methode ist das Absenken von bodennahen Zweigen. Diese werden leicht eingeritzt, in den Boden gedrückt und mit Erde bedeckt. Nach einigen Monaten entwickeln sich eigenständige Wurzeln, und der Trieb kann von der Mutterpflanze getrennt werden. Beide Methoden sind zwar zeitaufwendig, belohnen aber mit neuen Pflanzen, die identische Eigenschaften wie die Ursprungseibe haben.

Eiben vermehren – Stecklinge & Absenker

Häufige Fragen

Jetzt unverbindlichen Auftrag erstellen

Erhalte passende Angebote und profitiere von unserem Netzwerk.

Auftrag erstellen
JobSmith